
Liebe Besucher_in
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Themen und Informationen rund um unser Arbeitsfeld als Hebamme.
Schauen Sie gerne wieder vorbei.
Herzliche Grüße
Ihre Hebammen von Storch & Co.
In Bewegung bleiben
Körperübungen in der Schwangerschaft.
Mit den Hebammen Lisa und Marie.
Ein Video mit Übungen und Anleitungen für Euch.
Dauer: 21:45 Minuten. Viel Spass beim üben!
Crowdfunding für wertvolle Frauenliteratur
Liebe Freunde und Bekannte,
ich habe nebenberuflich einen Verlag gegründet, um die folgenden Bücher im nächsten Jahr herauszugeben. Bitte unterstützt mich durch eine vorab-Bestellung dieser Bücher und/oder durch eine Spende beim Crowdfunding (1.10.-31.12.) (als Dankeschön gibt es tolle Postkarten).
Bitte helft mir, die Mindestspendensumme von 10.000 € zusammen zu bekommen, indem ihr diese E-Mail an möglichst Viele weiterleitet.
Vielen, vielen, vielen lieben Dank!
Gerit Sonntag
-
Die Gebärhaltung der Frau: Schwangerschaft und Geburt aus geschichtlicher, völkerkundlicher und medizinischer Sicht
von Liselotte Kuntner (1. Auflage 1985, 4. und letzte Auflage 1994)
5. neu überarbeitete Auflage mit Vorwort von Prof. Dr. Christiane Schwarz und Prof. Dr. Marita Metz-Becker (erscheint März 2022), ca. 240 Seiten, 55 €
-
Why the politics of breastfeeding matter von Gabrielle Palmer (2016)
Warum Stillen politisch ist (erscheint Februar 2022)
übersetzt von Inge Hagedorn, ca. 140 Seiten, 12 €
-
Why postnatal recovery matters von Sophie Messager (2020)
Warum Erholung im Wochenbett wichtig ist (erscheint Februar 2022)
übersetzt von Sabine Schulte, ca. 160 Seiten, 12 €
-
Birthing outside the system
Hrsg. Hanna Dahlen, Bashi Kumar-Hazard, Virginia Schmied (2020)
Geburt von der Stange – der Kanarienvogel singt nicht mehr
mit Vorwort von Prof. Dr. Beate Schücking (erscheint Mitte 2022)
übersetzt von Hannah Freiwald, ca. 150 Seiten, 129 €
-
Give birth like a feminist: Your body. Your baby. Your choices
von Milli Hill (2019)
Gebären wie eine Feministin – dein Körper, dein Baby, deine Wahl (erscheint Mitte 2022) ca. 400 Seiten, 22 €
-
About bloody time: the menstrual revolution we have to have
von Karen Pickering & Jane Bennett (2019)
Allerhöchste Zeit: Die Revolution der Menstruation (erscheint April 2022)
übersetzt von Maike Hopp, ca. 210 Seiten, 28 € -
5 Julias
von Matheas Souza (2019)
5 Julias (erscheint März 2022)
übersetzt von Petra Boes, ca. 350 Seiten, 18 € -
Reclaiming childbirth as a rite of passage
von Rachel Reed (2021)
Geburt wieder als Übergangsritual zurückfordern (erscheint Herbst 2022)
ca. 380 Seiten, 33 € -
What is Obscenity? von Rokudenashiko (2016)
Was ist Obszönität? (erscheint Juni 2022) ca. 180 Seiten, 22 €
-
Soul Coaching Karten
von Denise Lynn (2006)
übersetzt von Helen Bolke-Hermanns (erscheint Mitte 2022), 22 €
Unterstützen Sie uns beim Crowdfunding
-----------------------------
Dr. Gerit Sonntag
Magas Verlag
Venner Str. 23, 53177 Bonn
USt-IdNr.: DE342554860
Tel.: 0178 – 801 66 28
www.magas-verlag.de
www.startnext.com/buecher-die-frauen-staerken
Strategiepapier des Runden Tisches Elternwerden bitte mitzeichnen: buero@akf-info.de
Wir Hebammen für Deutschland e.V. unterstützen die Initiative eines Geburtshilfegipfels! Sie auch!!
Zeit für einen Nationalen #Geburtshilfegipfel! Strategiepapier des Runden Tisches Elternwerden beim AKF e.V.
Berichte von (werdenden) Eltern über Notstände und unangemessene, ja sogar traumatisierende Be-handlungen während des Klinikaufenthaltes in einer geburtshilflichen Abteilung alarmieren uns. Hebam-men und Ärzt*innen klagen über unzumutbare Arbeitsbedingungen. Dies alles zeigt, dass der Ernst der Lage in der Geburtshilfe bislang von Politik und Gesellschaft nicht erfasst wird und dass es an gesell-schaftlicher Wertschätzung für Frauen, werdende Familien und Kinder in dieser Lebensphase fehlt. Ziel einer angemessenen Geburtshilfe muss es sein, dass Mütter, Kinder und Familien gestärkt in die Eltern-schaft hineingehen. Die Kultur der Geburtshilfe in Deutschland muss von der Versorgung in der Schwangerschaft bis zum Ende des ersten Lebensjahres neu gedacht werden: Maßnahmen zur Sicherung langfristiger Gesundheit, für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander rund um die Geburt müssen strukturell verankert werden. Dem Anspruch der gesamtgesellschaftlichen Perspektive kann nur ein Nationaler #Geburtshilfegipfel gerecht werden, wie er von Elternvertreter*innen und weiteren Akteur*innen gefordert wird. Der inter-disziplinär zusammengesetzte Arbeitskreis Frauengesundheit e.V. (AKF) hat dazu ein Strategiepapier entwickelt.
Grundsätzliches ist zu tun:
1. Das Nationale Gesundheitsziel “Gesundheit rund um die Geburt” mit seiner Orientierung an der Salutogenese und den individuellen Bedarfen von Frau, Kind und Familie wird Handlungsgrund-lage in der geburtshilflichen Versorgung.
2. Die Frau und über sie auch das Kind werden als rechtliche Souveräne in der Geburtshilfe aner-kannt.
3. Die sich häufenden Beschwerden von Müttern über traumatisierende Behandlungen und deren Langzeitfolgen werden systematisch erfasst. Ihnen wird mit strukturellen Maßnahmen begeg-net.
4. Geburtshilfe wird bedarfsgerecht und leistungsgerecht vergütet. Die Fallpauschalen des DRG-Systems (Diagnosis Related Groups) werden für Geburtshilfe abgeschafft oder modifiziert.
5. Die Kooperation aller Berufsgruppen rund um die Geburt wird verbessert. Die Schwangerenvor-sorge durch Frauenärzt*innen und durch Hebammen wird gesichert und rechtliche Unschärfen werden geklärt.
6. Die praktische Aus- und Weiterbildung aller an der geburtshilflichen Versorgung beteiligten Be-rufsgruppen, insbesondere aber die Facharztausbildung, wird gezielt auf die physiologische Ge-burt ausgerichtet. Eine in weiten Teilen berufsübergreifende Aus- und Weiterbildung wird auf den Weg gebracht.
7. Die Haftpflichtsituation in der Geburtshilfe wird für alle Berufsgruppen neu geregelt. 8. Qualitätszirkel werden mit allen Beteiligten (Fachpersonal und Eltern) auf Augenhöhe etabliert.
Konkrete Schritte:
Die Bundesministerien, die für Gesundheit und Familie zuständig sind (BMG, BMFSFJ, BMEL, BMBF), werden aufgefordert, einen strukturierten Prozess zur Umsetzung dieser Aufgaben einzuleiten und die Koordination finanziell zu fördern. Das Nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ ist Grundlage für diesen Nationalen #Geburtshilfegipfel. Der Runde Tisch Elternwerden des AKF e.V. mit seinen Mitgliedsorganisationen aus Elterninitiativen, Hebammenverbänden, Ärzteschaft, Geburtsvorbereitung und Wissenschaft sowie die Initiativgruppe für den Kongress „WIR – von Anfang an 2019“ samt seinen Kinderärzt*innen und weitere Kooperations-partner*innen stehen einig hinter dieser Strategie und fordern alle Akteurinnen und Akteure in der ge-burtshilflichen Versorgung sowie der Politik zum Handeln auf!
Wir bitten um Mitzeichnung via Mail an buero@akf-info.de
Die Liste der mitzeichnenden Organisationen und Privatpersonen wird fortlaufend ergänzt.
https://arbeitskreis-frauenges...
Verantwortlich für den Inhalt: Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. - Runder Tisch Eltern werden des AKF; Leitung Juliane Beck
Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) Sigmaringer Str. 1 10713 Berlin
11 Jahre Hebammenfür Deutschland e.V.: Erzählcafé anläßlich des internationalen Hebammentages am 9. Mai 2021
Ein klangvoller, berührender und heiterer Abend

Es war eine schwere Geburt...

Erzählcafé-Reihe
Datum:12.05.2021Es war ein schwere Geburt...
....und vieles kam anders!
Jede
Schwangerschaft, jede Geburt ist besonders und nicht immer verläuft
alles wie erwartet. Wünsche und Hoffnungen erfüllen sich nicht immer.
Vielleicht sind wir enttäuscht oder gar verletzt vom Geburtserlebnis
oder dem Wochenbett, fühlen uns missverstanden oder finden uns in der
Mutter- bzw. Vaterrolle schwerer zurecht.
Ihr seid eingeladen, mit
erfahrenen Fachkräften aus dem Bonner Netzwerk Frühe Hilfen im
geschützten Raum des Erzählcafés über Eure Erfahrungen zu sprechen, auch
wenn sie schon länger zurückliegen. Ihr könnt einmal kommen oder
mehrfach, so wie es euch guttut. Hier wird nicht bewertet oder
diskutiert, aber mitfühlend zugehört.
Erzählen ist heilsam: Damit aus einer belasteten Erfahrung kein Tabu wird, gibt es ab Mai 2021 in Bonn ein offenes, kostenfreies Angebot für Eltern.
WIR SIND FÜR EUCH DA – Wir sind Pädagog/innen, Psycholog/innen und
Therapeut/innen im Bereich Schwangerschaftsberatung und Familienbildung
und aktiv im Bonner Netzwerk Frühe Hilfen. Dazu gehören die Bonner
Schwangerenberatungsstellen EVA und esperanza, die Katholische
Familienbildungsstätte Bonn, das Haus der Familie in Bad Godesberg und
die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen. In Kooperation mit der
bundesweiten Erzählcafé-Aktion und Hebammen für Deutschland e.V. sind
wir für Familien da.
Weitere Infos: www.erzaehlcafe.net, www.fruehehilfen-bonn.de und www.hebammenfuerdeutschland.de
Anmeldung notwendig.https://bildung.erzbistum-koel...
Di. 25.05.2021, 10:00 - 11:30 Uhr (online)
Weitere Termine, wenn es geht in Präsenz:
29.06.2021 | 16.00-17.30 Uhr, Haus der Familie, Friesenstraße 6, Bonn- Bad Godesberg
21.09.2021 | 17.30-19.00 Uhr, Paartermin, Katholische Familienbildungsstätte Veranstaltungsnummer: 6501047
28.10.2021 | 10.00-11.30 Uhr, Haus der Familie, Friesenstraße 6, Bonn- Bad Godesberg
09.11.2021 | 18.00-19.30 Uhr, Für Väter, Katholische Familienbildungsstätte, Veranstaltungsnummer: 6501050
Hypnose
Geburtsvorbereitung mit Hypnose
ein Selbsthypnosetraining nach der Mehrklangmethode nach Beate Switala
- 5 Abende donnerstags von 17-19 Uhr mit max. 7 Teilnehmerinnen
- die Inhalte der Abende bauen aufeinander auf, sodass eine regelmäßige Teilnahme Voraussetzung ist
- Kosten: 220€, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden
- Leitung: Renate Kessler-Jumpertz
- nächster Kursbeginn: vom 05.01.- 02.02.2023 (zur Zeit noch per zoom-meeting)
- Anmeldung bitte über das Kontaktformular
Online-Erzählcafé-Reihe: GEBURT & GEBÄREN WÄHREND CORONA

Auch in der Geburtshilfe gelten zum Schutz vor Ansteckung Kontaktbeschränkungen. Kurse zur Geburtsvorbereitung fallen aus. Ein Austausch unter Müttern findet kaum statt. Dadurch bleiben viele Fragen offen und Eltern sind verunsichert.
Gemeinsam mit Mother Hood e.V. und nahdran – Kommunikation für Gesundheit und Wissenschaft bieten wir deshalb Schwangeren und Eltern zur Stärkung ab März eine Reihe von kostenfreien Online-Erzählcafés an.
Seien Sie dabei, sorgen ebenso für sich wie die Frauen, die Sie betreuen oder kennen. Mit dem Schneeballprinzip erreichen wir viele.
Entlastung tut allen gut!
Außerdem gibt es unter dem Thema „Kraft tanken – Wie komme ich durch den Alltag?“ ein Erzählcafé mit praktischen Übungen zur Selbstfürsorge für Hebammen.
Das komplette Programm hier im PDF, die Termine finden sich auf der Erzählcafé-Website.
Filmpremiere des Bewerbungsfilm "Die Hebamme"
Das internationale Jahr der Hebammen und der Pflegenden beginnt für uns mit einem besonderen Event: Der Kurzfilm, mit dem wir weitere Länder für die Bewerbung der Aufnahme des Hebammenwesens in das UNESCO-Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit ins Boot holen möchten, ist fertiggestellt und wurde am 28. Januar der Öffentlichkeit präsentiert.
Es gab bereits sehr viel gutes Feedback zu diesem Film. Du kannst es im Gästebuch von www.hebammenwesen-weltweit.de nachlesen und gerne deinen Kommentar hinzufügen. Das sind wichtige Beiträge und deine Unterstützung des Bewerbungsverfahrens.
Männer-Erzählcafé in Bonn am 7.7.2019
# Väter, Ihr seid wichtig! - 5. Mai 2019
Damit Eure Kinder gut zur Welt kommen, muss sich endlich etwas ändern. Deshalb möchte die Erzählcafé-Aktion in diesem Jahr gezielt Väter und Großväter zum gemeinsamen Gespräch über Schwangerschaft und Geburt einladen.
Jeder kann mitmachen und ein Erzählcafé veranstalten.
Am 5. Mai 2019 ist der internationale Tag der Hebamme.
Veranstalte am 5. Mai ein Mini-Erzählcafé und lade Väter verschiedener Generationen als Zeitzeugen ein.
Weitere Infos und einen Flyer zu der Aktion kannst Du hier herunterladen.
Anschreiben_Erzaehlcafes_5.5.19.pdf
oder besucht die Website:
Flashmob 11. Mai 2019 11 Uhr, Bonner Münsterplatz, zugunsten von Mother Hood e.V.
„Das Workout ist angepasst auf die Bedürfnisse nach einer Geburt.“ sagt Katharina Kaschulla. Wie viele ihrer Kolleginnen musste die ausgebildete Hebamme auf das Kernstück ihres Berufs verzichten: aufgrund der absurd hohen Berufshaftpflichtprämie (zz.über 8.000€)konnte sie sich die Geburtshilfe nicht mehr leisten.Stattdessen konzentriert sie sich jetzt auf Vor- und Nachsorge und bietet Fitnesskurse in Troisdorf, Niederkassel und Beuel an."
Uraufführung des Films: muttermündig - 12. Mai 11 Uhr Filmbühne Bonn
Mother Hood e.V. und Hebammen für Deutschland e.V. präsentieren:
muttermündig
wie Geburt stark macht
Ein Dokumentarfilm von Marieke Brost
Ab 2021 ist der Ultraschall nicht mehr ohne Indikation zulässig
Ultraschall bald nur erlaubt wenn nötig
von Birgit Heimbach, Hebammen Info BfHD
Der Gesetzgeber hat es ab 2021 wegen kindlicher Gesundheitsbelastung untersagt, Ultraschall (US) ohne medizinische Indikation durchzuführen. Grundlage dafür ist eine Verordnung vom 5. Dezember 2018 im Bundesgesetzblatt: die „Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen“ (BGBl 2187-2196, Jahrgang 2018, Teil I Nr. 41) Das bezieht sich auch auf das CTG-Schreiben, das bei 90 Prozent der Frauen ab Schwangerschaftsmitte durchgeführt wird, obwohl die Mutterschaftsrichtlinie und die medizinischen Leitlinien eine Routine-Anwendung der hochenergetischen Technologie nicht vorsieht.